Vita

© Felicitas Yang & Armando Milano © Felicitas Yang & Armando Milano

“I am Nezilla. For whatever reason, the monster is what I’m attracted to. I explore the monster that we are. That’s where my art is coming from. The focus of my artistic work is war, propaganda, fake news and religion.”

Nezilla (*1990) ist eine deutsch-italienische Künstlerin.

Ihre Kunst reflektiert die Verwobenheit aktueller gesellschaftlich-politischer Diskurse und die Art und Weise, wie diese soziale Interaktion beeinflussen. Nezillas' Schaffen prägen übergeordnete Aspekte menschlicher Perzeption und struktureller Mechanismen, deren Folgen nicht nur als physische Auseinandersetzung, sondern auch als Kampf um die Deutungshoheit in der öffentlichen Wahrnehmung dargestellt werden.

Durch die Verwendung von starken Symbolen und suggestiven Bildern fordert Nezilla den Betrachtenden heraus, die eigenen Vorstellungen von Wahrheit und Macht zu hinterfragen. Die Botschaften ihrer Werke sind niemals eindimensional oder didaktisch. Ihre Arbeiten rufen vielschichtige emotionale Reaktionen hervor und konfrontieren den Zuschauenden mit seinen eigenen Vorurteilen und Überzeugungen.

Nezillas' Skulptur "Paperbomb" reflektiert die Fragilität des Friedens und die Notwendigkeit seiner Bewahrung. Die Platzierung an historisch belasteten Orten in Frankreich macht sie zum Mahnmal gegen das Vergessen und Symbol des Friedens und der Freundschaft zugleich. Zerbrechlich und dennoch bedrohlich schafft Paperbomb die Grundlagen eines tiefgreifenden gesellschaftspolitischen Diskurses und mahnt den Betrachtenden die Konsequenzen des eigenen Handelns zu hinterfragen.

Nezilla ist Preisträgerin des DA! Art-Awards 2022 — Düsseldorfs säkularem Kunstpreis, der die kritische künstlerische Auseinandersetzung mit Religion und Irrationalismus fördert — und wurde 2024 als Jurymitglied berufen. Ausgezeichnet wurde ihr Werk "Trust" in der Kategorie Plastik, Skulptur und Installation, welches sich mit dem Mythos des Glaubens und der Macht des Vertrauens auseinandersetzt.

Seit 2025 lehrt sie an der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, im Bereich "Art as Protest".

Solo exhibitions

  • 2025
    Paperbomb — PalaisPopulaire — Berlin — Germany
    Paperbomb — Zeughausgarten Reiss-Engelhorn-Museen — Mannheim — Germany
    Paperbomb — Martyr Village and Memory Center — Oradure-sur-Glane — France
  • 2024
    Paperbomb — Champ des Martyrs — Tulle — France
    Paperbomb — Zeughausgarten Reiss-Engelhorn-Museen — Mannheim — Germany
    Paperbomb — Hartmannswillerkopf — National Monument — France
    Paperbomb — Deutsche Bank Stuttgart — Germany
    Paperbomb — Hartmannswillerkopf, Crypt — France
  • 2023
    Transform — Altes Schloss — Germany
  • 2022
    Paperbomb — Paradiso St. Moritz — Switzerland
  • 2020
    Apokatastasis Ballaballa — Online
  • 2019
    Thepathi — Halle02 — Heidelberg — Germany
  • 2017
    Club Moritzino — La Villa — Italy
  • 2016
    MetaMorphose — Sinsheim — Germany

Group exhibitions

  • 2025
    Kunst gegen Missbrauch — RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten — Germany
  • 2024
    Kunst gegen Missbrauch — Heidelberg — Germany
  • 2022
    Winner — DA! Art award — Düsseldorf — Germany
    Bullet-Ants — Metropolink Urban Art Festival — Heidelberg — Germany
  • 2021
    be**pART — Atelier Montez Rom — Italy
    Burn the Universa Performance — Germany
  • 2020
    Color, Shapes & Shadows — Van der Glas Gallery — New York — USA
    A visual culture — Van der Glas Gallery — New York — USA
    Imagine Vol. 2 — Kunstraum Dreieich — Germany
  • 2019
    Universa Ballaballa — Metropolink Urban Art Festival — Heidelberg — Germany
  • 2017
    Eluvio with Johannes Dachsel — Altes Schloss — Germany
    Thepathi Performance — Halle02 — Heidelberg — Germany
  • 2016
    Trienala Ladina — Museum Ladin Castle de Tor Sân Martin de Tor — Italy
    MetaMorphose — Sinsheim — Germany

Bio

  • 2018
    Master Degree in Design Illustration — FH Luzern Design — Switzerland
  • 2015
    Diploma in Design Illustration — Ruhr_akademie Schwerte — Germany

Press